• Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Warum Du die Anzahl der Korrekturen nicht begrenzen solltest

Warum Du die Anzahl der Korrekturen nicht begrenzen solltest

Veröffentlicht am 19. Oktober 2018 von Markus Hartmann.
Letztes Update am Januar 17, 2022
10 Kommentare

Schon wieder ein Projekt, bei dem sich die »Korrekturschleifen« häufen. Noch eine Änderung. Was bildet sich der Kunde ein? Soll gefälligst für die »Mehraufwände« zahlen. Schon wieder nutzt uns der Kunde aus mit seiner ewigen Korrekturwut. Typisch. Beim nächsten Mal begrenzen wir die Korrekturgänge auf zwei. Basta. So lautet etwas überspitzt gesprochen die Begründung dafür, dass in den meisten »Kostenvoranschlägen« im prosaischen Kleingedruckten die Korrekturgänge auf ein für Agenturen »gerechtes« Maß begrenzt werden.

Es ist Zeit mit dieser reaktiven Gewohnheit zu brechen. Denn sie gefährdet die Kundenbeziehung aufs Schärfste. Warum? Ganz einfach. Hast Du Dir schon einmal überlegt, dass grundsätzlich der »Fehler« bei bei Dir liegen könnte, wenn sich die Anzahl der Nachbesserungen häufen? Dass Du als Anbieter hohe Verantwortung dafür trägst, ob das gelieferte Ergebnis ohne Nachbesserungen perfekt und wirkungsvoll ist? Wobei das Wort »Fehler« natürlich voraussetzt, dass Du tatsächlich etwas falsch gemacht hast – was natürlich nicht sein muss. Nicht selten geht es ja schlicht auch um Unterschiede im Geschmack. Und wie es im lateinischen Sprichwort heißt, ist genau über den Geschmack ja nicht zu streiten. Vielmehr will ich damit ausdrücken, dass Du es proaktiv in der Hand hast, ob Du durch Dein Handeln und Wirken im gegebenen Fall etwas besser machen könntest. Oder zumindest für die Zukunft notwendige Ableitungen für eine bessere Zusammenarbeit finden kannst. Und eben nicht die Anmaßung, dass der Kunde durch eine Begrenzung der Korrekturschleifen zu »erziehen« sei …

Anders gesagt: Willst Du wirklich den Stift fallen lassen und ein halbherziges Ergebnis liefern – einzig und allein, weil die Anzahl der verfügbaren Korrekturgänge aufgebraucht sind? Wohl kaum, oder? Also zusätzlich in Rechnung stellen? Wie fühlt sich das für Deine Kunden an? Wie fühlt sich das für Dich (oder Deine Mitarbeiter) an hier diesen Mehraufwand »nachzutragen«?

Du hast es in der Hand

Was kannst Du tun, damit Die Zusammenarbeit so wirkungsvoll ist, dass es im Idealfall keine Änderungen seitens des Kunden notwendig macht und das geschaffene Ergebnis in seinem Sinne (und dem seines Unternehmens) wirkt? Die einfache Antwort lautet: Verständnis und Klarheit für die Wünsche und Erwartungen. Und die Fähigkeit durch Dein Können dies in die richtige Handlung zu »übersetzen«. So schaffst Du ganz nebenbei Vertrauen, dass Du das Richtige tust – und so wirst Du Kunden erleben, die Dir dann Vertrauen schenken.

Und genau das hast Du in der Hand. Du kannst hier die Führung übernehmen. Und helfen, dass alle (direkt und auch indirekt) im und am Projekt Beteiligten die notwendige Klarheit erreichen, damit sie im Zusammenspiel perfekt liefern können. Welche Hindernisse kannst Du dementsprechend aus dem Weg räumen, die eine Zusammenarbeit verhindern? Wie kannst Du künftig mit Deinem Kunden (und auch innerhalb Deiner Agentur und Deinen »externen« Partnern!) die Zusammenarbeiten reibungslos, klar und verständnisvoll organisieren, dass die erreichten Ergebnisse begeistern? Gibt es beispielsweise Menschen, die am Ende mitreden werden (und Korrekturen einbringen), die am Anfang des Projektes und der Klärungsphase übersehen und übergangen wurden?

Eine Frage des Menschenbildes

Anders gesagt: Es ist eine schädliche und überaus reaktive Ich-Bezogenheit, die uns glauben lässt, dass uns der »unfähige« Kunde immer wieder aufs Neue boshaft und absichtlich quält. Und es ist zweifelsohne eine Frage des Menschenbildes, ob wir dies zu einem Glaubenssatz verfestigen lassen, der den Kunden zu erziehen sucht. Gewiss: Man mag tatsächlich von Außen betrachtet bei dem einen oder anderen Kunden den Eindruck gewinnen, das es dort recht »chaotisch« und »überlastet« zugeht. Zumindest dass dort Prioritäten anders eingeschätzt werden, als Du es aus Deinem Blickwinkel tätest. Jawohl: Auch Deine Kunden haben oft viel zu tun. Oft zu viel. Und stehen bestimmten systemischen Umständen machtlos gegenüber. Das letzte was diese dann jedoch brauchen, ist ein Dienstleister, der ihnen noch mehr Stress macht. Und am Ende dafür sogar in Form von »Nachträgen« Vorwürfe macht. Und notwendige Änderungen und Umwege durch schöpferischen Versuch- und Irrtum, die sich auf jeder Reise zum Ziel ergeben (oft sogar überaus wünschenswert sind) scharf begrenzt. Vielmehr wertschätzen diese einen verständnisvollen Helfer, der ihnen wo immer es möglich ist, das Leben erleichtert und Hindernisse aus dem Weg räumt …

Noch einmal: In meinem Weltbild hast Du es proaktiv in der Hand. Und Du entscheidest durch Dein Handeln, wie Du künftig die wertschöpfende Zusammenarbeit führst. Folgende Fragen werden Dir dabei helfen.

War Auftrag, Erwartung und Ergebnis für alle klar?

Um eine gemeinsame Erwartung von dem Ergebnis zu schaffen, bedarf es mehr wechselseitiges Verständnis – und hierfür reicht kein »Briefing«. Stammt dieses Wort in seiner Bedeutung vom lateinischen Wort brevis, das kurz bedeutet. Und damit in sich immer die Verkürzung trägt, die schlimmstenfalls eben unverständlich bleibt und zu falschen Vermutungen führen mag. Als Anbieter musst Du die Erwartungen verstehen. Und diese Verkürzungen klären und Missverständnisse verhindern. Das erfordert aber Investition in bessere Kommunikation – und unter Umständen verlängert es auch die Phase der Auftragsklärung.

Leider kommen in unserer Branche so gut wie alle Angebote viel zu früh – die unersetzliche Investition in Verständnis und Klärung wird nicht selten als lästig und »zeitaufwändig« empfunden. Zumal den meisten Kreativen das nötige kommunikative Können fehlt, genau dies gemeinsam zu schaffen. Vor diesem Hintergrund sind für beide Seiten Nachbesserungen und Enttäuschungen bald unvermeidlich. Die Klärung, die eigentlich am Anfang stattfinden hätte müssen, zeigt sich eben nicht zuletzt in den ewigen Änderungsschleifen, die anfängliche Unklarheit und schlechte Absprachen zwangsweise nach sich ziehen. Und gerade für Deinen Kunden ist dies schmerzvoll. Mit jeder weiteren Nachbesserungen wächst unter Umständen die Sorge, sich für den falschen Anbieter entschieden zu haben. Aus Unzufriedenheit mag Reue entstehen. Nicht zuletzt befeuert durch die mangelnde Großzügigkeit, die sich spätestens in der (für den Kunden stets schmerzhaften Praxis) der Nachberechnungen stellt. Nebenbei: Auch für die Kunden, die zwar nicht eigenes Geld ausgeben, dennoch wegen jeder Nachforderung einen weiteren bürokratischen Prozess starten müssen oder schlimmstenfalls durch ihren Vorgesetzten die peinliche Frage hören, warum »man« denn nicht das Projekt besser im Griff habe.

War der Rahmen für alle klar?

Die Begrenzung der Anzahl der Korrekturgänge verhindert die gemeinsame Suche nach dem besten Ergebnis. Und schadet damit nicht nur dem Kunden – sondern eben auch Dir. Gleichwohl benötigt jede Zusammenarbeit Rahmen und Grenzen. Den stärksten Rahmen (und wechselseitige Verpflichtung) schafft die Einigung auf einen verbindlichen Liefertermin.

Lag es an Deinem Können?

So hart es klingen mag: In letzter Konsequenz entwertet jede weitere Änderung Dein Können. Zumindest in den Augen des Kunden wird darüber Unverständnis entstehen, das schlimmstenfalls in reuige Vorwurfshaltung mündet. »Können die es nicht?« oder »Warum verstehen die mich nicht?« mag es dann dem Kunden durch den Kopf gehen. »Und jetzt wollen die dafür auch noch mehr Geld? Obwohl ich die ganze Arbeit gemacht habe …« Nichts davon ist einer wertvollen und begeisternden Kundenbeziehung zuträglich. Muss nur ein Anbieter kommen, der hier die Kundenbegeisterung höher hält. Und der in Wort und Tat gleichermaßen mehr Können zu leben weiß.

Und es hat tatsächlich noch eine härteren Beigeschmack: Unter Umständen kannst Du es nämlich wirklich nicht. Wäre es zumindest denkbar, dass ein Großteil der Nachbesserungen auf mangelndes Können, mangelnde Erfahrung und (am schlimmsten) zu wenig Zeit und zu viel Stress und schlechte interne Organisation zurückzuführen ist? Das ist kein Vorwurf und schon gar keine Unterstellung. Allein Du (und das was man landläufig als Gewissen bezeichnen mag), kann hier darauf eine Antwort geben. Wäre es zumindest denkbar und eine unvermeidliche Konsequenz, dass die Mitarbeiter immer jünger werden und ja schon in kürzester Zeit »abrechenbar« sein müssen. Und teilweise ganz schön viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten müssen? Keine Zeit für Training und Ausbildung von Könnern? Ins Kalte Wasser und aufs Kundenprojekt mit ihnen …

Und wenn es tatsächlich an Dir lag? Arbeite daran. Lerne. Schaffe Dir Erfahrung und Wissen drauf. Und vor allem befähige Deine Mitarbeiter, dass sie das künftig können. Gib Ihnen (und Dir) Zeit für Training und Lernen. Deine Kunden werden es wertschätzen!

Ist die Zusammenarbeit tatsächlich reibungslos?

Spätestens hier wird klar, dass ein schlechtes Ergebnis (und gerade das signalisieren überbordende Korrekturgänge vielfach) durch mangelnde und reibungsvolle Zusammenarbeit verursacht wird. Mag es die übliche Kommunikation via »stiller Post« über den Projektmanager sein, was eine direkte Kommunikation verhindert, wo möglicherweise das klärende Gespräch in der Gruppe mit dem jeweiligen Fachleuten beim Kunden notwendig und hilfreich wäre.

Zwei Arten von Änderungen

Ich unterscheide zwei Arten von Änderungen. Die oben erwähnten sind notwendig, um das erwartete Ergebnis in den besprochenen Rahmen zu erreichen. Jedoch gibt es sehr wohl auch Änderungen, die diesen Rahmen übersteigen – und vor allem ein anderes (oftmals wertvolleres) Ergebnis für den Kunden bedeuten. Natürlich muss es deshalb innerhalb eines Projektes möglich sein neue, erweiternde Angebote zu erschaffen. Klar kommuniziert bietet das nämlich Mehrwert. Aber nur dann, wenn es sich tatsächlich um eine Erweiterung des Ergebnisses handelt. Oder wenn sich der Rahmen verändert.

Und keinesfalls entbindet das den Kunden von einer notwendigen Mitwirkungspflicht. So wird der beste Arzt hinter seinen Möglichkeiten zurückbleiben, wenn der Patient seine Mitwirkung an der Therapie vernachlässigt oder gar ablehnt. Das jedoch halte ich für die absolute Ausnahme – warum sollte Dich ein Kunden denn sonst beauftragen? Gleichwohl: Auch Deine Kunden sind regelmäßig am Rande der Überlastung und darüberhinaus. Oder in großen Abstimmungsrunden (teils auch aus überbordenden bürokratischen und regulatorischen Vorschriften) gefangen.

Was bedeutet das für Deinen Preis?

Warum scheint eine Begrenzung der Änderungen und Nachbesserungen zweckmäßig? Wie immer lautet auch hier die kurze Antwort, weil der Preis, den Du dafür genannt hast, vermutlich falsch war. Möglicherweise zu niedrig. Ich wiederhole: Höchstwahrscheinlich hast Du aufgrund der »branchenüblichen« Kalkulation nach »Aufwandsschätzung« einen falschen Preis gemacht. Zumindest so, dass es sich (gemäß der üblichen aber irreleitenden Betrachtung nach Kosten- und Leistungsrechnung und »Stundensatz«) falsch anfühlt. Und so jeder weitere Änderung ein Projekt scheinbar (!) unprofitabel macht. Das Grundübel der Zeiterfassung macht uns Glauben, dass hier das Problem liegt, aber darüber schreibe ich ja an anderer Stelle.

Oder mag es letzten Endes daran liegen, dass Du ganz insgeheim spürst dass Du Dich mal wieder unter Wert verkaufst hat? Und auch das hast Du in Deiner Hand, in dem Du lernst, ein wechselseitiges und gemeinsames Wertverständnis mit Deinem Kunden zu erzeugen und den angemessenen Preis zu finden.

Einen letzten Gedanken mag ich Dir mitgeben: Welches Bild von Dir selbst vermittelst Du, in dem Du allein die Rückmeldung und »Korrektur« Deiner Kunden erhörst. Ist es das Bild des Beraters und Könners, der weiß was er tut? Anders gesagt: Glaubst Du ein Hirnchirurg erwartet »Korrekturschleifen« und Änderungswünsche von seinen Patienten? Und das ist – mal wieder eine Frage des Selbstwertes. Das geht nur durch Tun und Begeisterung. Und die Abwendung von der »Werkbank«.

Mir ist bewusst, dass auch dies – wie so viele meiner Prinzipien mit dem »Branchenstandard« – bricht. Hörst Du jedoch in Dich hinein, wirst Du merken, dass es richtig ist. Und Du als Kunde nicht anders behandelt werden möchtest. Und das ist der Zauber an »meinem« Weg.

PS: Diesen Text habe ich mehrfach in diversen Korrekturen und Schleifen überarbeitet. Und allein Du als Leser kannst urteilen, ob er schon hinreichend gut geschliffen ist. Hast Du Anmerkungen oder gar Änderungswünsche?

 

Markus Hartmann

Ich schreibe über Preise, Wert und bessere Zusammenarbeit. Im weiteren Sinne über unternehmerisches, menschliches Handeln.

Dieser Beitrag gehört zu folgenden Themengebieten

E-Mail-Serie

Bessere Preise. Mehr Gewinn.
Ohne Stundensatz und Zeiterfassung.

Fällt es Dir schwer, den richtigen Preis für Dich, Dein Angebot und für natürlich auch für Deine Kunden zu finden? 

In dieser fünfteiligen E-Mail-Serie teile ich mit Dir wichtige Erkenntnisse und Ideen, die Dich schnell zu »besseren« Preisen führen werden. 

Du wirst – ganz nebenbei – auch positive Auswirkungen haben auf die Art- und Weise, wie Du künftig und Zusammenarbeit erleben wirst. Interesse? Dann abonniere schnell die E-Mail-Serie. 

Hinweis: Du erhältst nach Klick auf den Abonnieren-Button eine E-Mail zur Bestätigung (Double-Optin). Mit der Anforderung der E-Mail-Serie meldest du Dich zu meinem Gratis-Newsletter an. Diesen kannst Du jederzeit und kostenfrei abbestellen. Deine Daten werden nur zum Versand der E-Mail-Serie und des Newsletters genutzt. Wir geben Deine Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten findest Du in der Datenschutzerklärung.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    1. … und was kam raus? Gibt es Änderungswünsche? 🙂

      Danke für Deine netten Worte. Das gibt mir Kraft und Energie. Ich schreibe weiter, versprochen! 🙂

      #rocknroll

  1. Fehler sind doch Mängel und müssen ergo eh beseitigt werden. Alles andere im Text klingt so, als mache man etwas so lange, bis es dem Auftraggeber perfekt gefällt? Klingt das zielführend für die Ziele des Unternehmens oder sollte man das nicht eh schon ausführlich geklärt haben und anschließend seine Arbeit als Experte machen dürfen? Wird man sonst nicht in Sekundenschnelle zum einfachen Werkzeug?

    1. Hallo Alex, tatsächlich geht es mir genau darum, wie Du es beschreibst: Mängel und Fehler müssen (grenzenlos) beseitigt werden. Für alles andere ist eine ausfürliche Klärung notwendig und anschließend die gemeinsame Zusammenarbeit, um dieses Ergebnis (Wichtig: Zum Liefertermin! Im Gegensatz zum oft missverstandenen “St.-Nimmerleins-Tag”, unter dem unklare Projekte kranken) zu erreichen. Liegt es da nicht im gemeinsamen Interesse, dies so zu machen, bis es dem Auftraggeber (vor dem Hintergrund von dessen Erwartungen und Zielen) “perfekt gefällt”?
      Und natürlich liegt mir viel daran, dass wahre Könner sich eben als Könner und “Möglichmacher” Ihrer Kunden erkennen und sehen … 🙂

      #rocknroll

      Markus

  2. Lieber Markus,

    dein Artikel ist plausibel und erzeugt eine wunderbare Welt, die wir uns alle wünschen. Genauso sollte es laufen. Zu kurz kommen in deinem Artikel die Autorenkorrekturen. Auch wenn alles geklärt ist, die Rahmenbedingungen übereinstimmend festgelegt wurden, der Zeitplan fixiert ist, alles vorbildlich geregelt… in der Praxis läuft es selten so rund, und dabei spreche ich nicht nur für mich sondern auch für alle KollegInnen, die in dem Bereich arbeiten, oft für große “rennomierte” Firmen. Ich erstelle zB vier mal im Jahr ein Magazin und weiß sehr genau, welche Korrekturen ich zu verantworten habe, und welche nicht. Die Vereinbarung eines Stundensatzes für Autoren- und Mehrfachkorrekturen ist in diesem Fall für beide Seiten – für mich und die Kunden – ein Instrument der Klarheit und der Herstellung eines Gleichgewichtes, ohne das die Kundenbeziehung wahrscheinlich längst in die Brüche gegangen wäre.

    Birgitt

    1. Liebe Birgit, und diese wunderbare Welt zu erschaffen, liegt in Deiner Macht. Warum? Weil es in Deinem Wirkungskreis liegt, die Zusammenarbeit mit dem Kunden reibungsloser zu gestalten, so dass möglicherweise “weniger” Korrekturen anfallen. Oder in dem Du dankbar bist, für jede Korrektur, denn sie macht das Ergebnis besser. Sie ermöglicht Dir Rückmeldung, woran ihr gemeinsam in Zukunft arbeiten könnt. Und fernab der Vorwurfshaltung, dass der Kunde “schuld” sei, in Zukunft an besserer Auftragsklärung (hier liegt der Schlüssel zu wirkungsvoller Zusammenarbeit) zu arbeiten. Das fordert DIch in Deinem Können. Und macht Dich besser. Und vor allem die Zusammenarbeit und Wert, der daraus für die gemeinsame Beziehung erwächst. Unabhängig davon: Jeder “Mehraufwand” rechtfertigt sich nur in der “Zeitaufwandswelt”, welche Du verlassen kannst … Du kannst das! Markus

  3. Hallo Markus, danke für den Artikel. Hat mir eben die Augen geöffnet, dass nächstes mal keine Beschränkung drin steht im Angebot sondern eher “Korrekturschleifen bis das Ergebnis gefällt.” (Wird es wsl eh nicht brauchen) 😉
    Das gefällt mir als Service-Denken!

    1. Hallo Jan, freut mich sehr, dass ich Dich inspirieren konnte. Und ja: Es wird nicht brauchen, da Du als Könner alles dafür tun wirst, dass die Zusammenarbeit reibungslos und das Ergebnis begeistert. Cool! #rocknroll Markus

  4. Hervorragender Artikel. Ja, wir müssen einfach das Unmögliche für möglich erachten. Nicht gleich gedanklich auf die Hinterbeine stellen.

    Ein, zwei Kleinigkeiten, die in meinem Kopf Fragen aufwerfen habe ich trotzdem, aber die stelle ich später, in einem weiteren Kommentar.

    Erstmal möchte ich nur aufzeigen, wie merkwürdig mein (unser) Gehirn arbeitet. So leicht schizo. 😉 Ich behaupte mal, so gut wie alle kreativen Dienstleistern wollen, dass der Kunde happy ist mit unserer Arbeit.

    Einfach rund-um-glücklich. Ich versuche das täglich auszuleben, aber wie ich hier lernen musste, nicht mit Haut und Haaren. Ok, hab eh keine mehr. 😛

    Darum habe ich seit vielen Jahren bereits eine Zufriedenheitsgarantie für meine Anzeigengestaltungen, die ich über meine Honorarangebote kommuniziere. Und jetzt der Hammer: Aber in meiner Preisliste steht dann doch „2“ Korrekturschleifen. 🙁

    Oh weh, da muss erst Herr Hartmann mit seinem Artikel mir das Brett vor die Augen knallen. Aua. Aber Fehler kann man beseitigen und darum gleich per Korrekturschleife gefixt. DANKE für die Erleuchtung!

  5. Selten so einen überheblichen Artikel gelesen. Hier wird ganz deutlich, der Verfasser hat niemals als Selbständiger in einem Kreativjob gearbeitet. Agenturen und Kunden besitzen genau diese in diesem Artikel beschrieben Überheblichkeit, dass Freiberufler doch jede zeitliche Kapazität der Welt besitzen und für diesen einen Job aufbringen sollen. Es sollte selbstverständlich sein, wie in allen anderen handwerklichen Berufen, wenn Überstunden anfallen, diese auch zu entlohnen. So bewirkt eine Regelung mit Korrekutrschleifen, dass sowohl Kunde und Agentur sich vor Änderungswünschen wirklich Gedanken über geforderte Anpassungen machen und nicht wahllos und unbegrenzt Änderungen verlangen. Genau diese Gedankengänge die in dem Artikel verfasst sind, sollten aus der Kreativbranche verschwinden und machen den Mark genau da kaputt, wo die kleinen Kreativschaffenden am wenigsten verdienen. Den großen Kunden und Agenturen wird es nicht schaden hier oder da einen Nachbearbeitungstag mehr zu zahlen. Freiberufler jedoch sind gezwungen Nächte und Wochenende durchzuarbeiten ohne zusätzlich bezahlt zu werden.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Cookie Consent mit Real Cookie Banner